Pflichtliteratur

(inklusive)

Schicksalsgesetze

Hier kannst du dich nochmals intensiver mit den drei Schickalsgesetzen (Gesetz des Anfangs/Gesetz der Resonanz und Gesetz der Polarität) auseinandersetzen. Die Gesetze helfen dir deinen Alltag und dein Umfeld besser zu verstehen. 

Ruediger Dahlkes Buch hält auch für Kenner der Materie viele Überraschungen bereit. Statt Ursache und Wirkung betont Dahlke Synchronizität und den zyklischen Charakter der Zeit. Nicht das populäre Resonanzgesetz ist für ihn das entscheidende, sondern das noch grundlegendere der Polarität. Dieses stellt für ihn einen „Entwicklungsmotor zur Einheit“ dar, denn nur durch die Integration von Kraft und Gegenkraft gelingt spirituelles Wachstum. 

 

Das Besondere an „Die Schicksalsgesetze“ sind darüber hinaus die zahlreichen und zum Teil vierfarbigen Abbildungen sowie die Beschreibung von Therapiemethoden und vielen Tipps zum richtigen Umgang mit den Gesetzen. So sollte man zum Beispiel zu jeder These auch die Gegenthese erwägen und Übertreibungen vermeiden, denn wer sich auf einen Pol versteift, beschwört damit dessen Gegenpol herauf. „Nichts lohnt mehr als das Erlernen der Gesetze des Lebens und ihre Anwendung in der richtigen Reihenfolge“, ist sich Ruediger Dahlke sicher. „Würden wir mehrheitlich diese Gesetze durchblicken, wie es mein Buch lehrt, hätten wir es ungleich leichter mit unserer Gesundheit, unseren Partnerschaften oder unserem Berufsleben.“

Das Schattenprinzip

Oft ist es gar nicht so leicht die eigenen Schatten zu erkennen und zu lernen mit ihnen umzugehen. Dieses Buch unterstützt dich mit vielen praktischen Beispielen dabei deinen eigenen Schatten auf den Grund zu gehen und diese aufzulösen. Arbeite unbedingt mit den gestellten Aufgaben im Buch und lese das Buch nicht nur durch. Mache es zu deinem Arbeitsbuch! 

 

Nach C.G. Jung ist der Schatten das gesamte Unbewusste. Er ist das Wesen, das wir lieber nicht wären, letztendlich aber doch werden müssen, um zur Ganzheit zu gelangen. Insofern empfinden wir den Schatten, bzw. unsere »dunkle Seite«, äußerst zwiespältig: Er stößt uns ab und fasziniert zugleich. Arbeit mit dem Schatten dient der Bewusstwerdung und ist im wahrsten Sinn des Wortes Lichtarbeit. 
Ruediger Dahlke zeigt in seinem Buch, wie wir den eigenen Schatten aufspüren und konfrontieren, um ihn schließlich annehmen und integrieren können. Wer sich auf die hier vorgestellte Schattenarbeit einlässt, wird offener, freundlicher und toleranter – sich selbst und anderen gegenüber.

Lebensprinzipien

Das Lebensbühnen Buch dient dir als Nachschlagewerk und muss laut Ruediger nicht komplett von vorne bis hinten durchgelesen werden. Es hilft dir nochmals tiefer in die Themen der Lebensbühnen einzusteigen und immer wieder darin zu blättern, wenn eine Lebensbühne von dir oder deinem Klienten gerade besonders präsent ist. 

 

Was haben ein Nashorn, eine Distel, Kopfschmerzen, der Film »Fight Club« und Mick Jagger gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, auf einer tieferen Ebene gehören sie aber demselben Prinzip an: Mars. Es steht für Aggression, Initiative oder Aufbruch. Folgen wir diesem Denken, können wir alle Erscheinungen des Lebens auf zwölf zugrunde liegende Urprinzipien zurückführen. Wann immer wir in unserem Leben Krankheiten oder Krisen erleben, lohnt es sich, auf die Suche nach dem darunterliegenden, meist verdrängten Lebensprinzip zu gehen. 
 
Bestsellerautor Ruediger Dahlke beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Urprinzipienlehre. In zwölf Porträts ordnet er den archetypischen Prinzipien Landschaften, Pflanzen, Filme, Beziehungsthemen und Krankheiten zu. Er lädt uns ein, herauszufinden, mit welchen Urprinzipien wir noch unversöhnt sind und zeigt Wege auf, um für sie lebensdienliche Ausdrucksformen zu finden. 
 
Ruediger Dahlkes fundamental andere Sicht verhält sich komplementär zum wissenschaftlichen Weltbild. Die Lebensprinzipien helfen uns bei einem Verständnis für die inneren Wirkungskräfte der Schöpfung. 

 

Krankheit als Symbol

Auch das Buch «Krankheit als Symbol» dient dir hauptsächlich als Nachschlagewerk. Ruediger betont aber immer wieder, wie essentiell es ist die ersten 80 Seiten des Buches vollständig zu lesen, um das Arbeiten mit dem Buch, den Lebensbühnen und den Krankheiten besser zu verstehen. 

»In Hunderten von Krankheitsbildern und Tausenden von Symptomen wird die alte Idee des Paracelsus von der Einheit von Körper und Seele und ihrem engen Zusammenspiel anschaulich deutlich.« Ruediger Dahlke 
 
Krankheitssymptome zu verstehen heißt die Bedeutung einer Krankheit entschlüsseln. Ruediger Dahlke hilft uns, mit dem Standardwerk "Krankheit als Symbol" die Botschaft einer Krankheit zu deuten. In diesem umfassenden Nachschlagewerk verwirklicht Ruediger Dahlke ein zentrales Anliegen seiner medizinisch - therapeutischen Arbeit. Dieses Symbol - Lexikonder Krankheitsbilder kann denjenigen, die bereit sind, von ihren Krankheitsbildern zu lernen, zum idealen Nachschlagewerk werden. Die Geheimnisse hinter kleinen, schweren bis hin zu bedrohlichen Krankheiten werden systematisch von A bis Z aufgedeckt und ihre Kernaussagen, Botschaften und Lernaufgaben in Stichworten vor dem Benutzer entfaltet. So kann "Krankheit als Symbol" zur Chance werden, an deren Bewältigung sich wachsen lässt. Auch wenn es kurzfristig unangenehm sein mag und fast immer Überwindung kostet, sich von Symptomen über die eigenen Lernaufgaben aufklären zu lassen, ist es langfristig doch über die Maßen lohnend und befreiend. 
Insgesamt haben über 400 Krankheitsbilder mit weit über 1000 Symptomen Eingang in das Buch gefunden. Es bietet Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht es, sich in eigener Verantwortung den anstehenden Lernaufgaben zu stellen.

Zusätzlich empfohlene Literatur 

Die Hollywood-Therapie

Zum Shop

Mein Individualgewicht

Zum Shop

Peace Food

 

Zum Shop

Körper-Geist-Seele-Detox

Zum Shop

Das große Buch vom Fasten

 

Zum Shop

Die wunderbare Heilkraft des Atmens

Zum Shop

Das Geheimnis der Lebensenergie in unserer Nahrung

Zum Shop